GÜTERRECHT im EUROPÄISCHEN WANDEL
GÜTERRECHT im EUROPÄISCHEN WANDEL
Jörg-Michael Dimmler, Richter am Oberlandesgericht, Stuttgart
In dieser Fortbildungsveranstaltung soll die ab dem 29.1.2019 geltende neue Europäische Güterrechtsverordnung vom 24.6.2016 (VO (EU) 2016/1103) und das deutsche Durchführungsgesetz, das Internationale Güterrechtsverfahrensgesetz vom 17.12.2018 (IntGüRVG) dargestellt und anhand von Fallbeispielen näher erläutert werden.
Daneben sollen die Unterschiede des neuen zum alten Recht vertiefend behandelt werden.
Anwaltliches Berufsrecht - Teil 2
Anwaltliches Berufsrecht - Teil 2
Vertiefung – Rechte und Pflichten, insbesondere die „core values“
Frank Röthemeyer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Balingen
Legal Tech & Innovation - Seminar 1: Grundlagen
Legal Tech & Innovation - Seminar 1: Grundlagen
Martin Allmendinger, M.Sc., Geschäftsführer, Stuttgart und Lehrbeauftragter, Universität Hohenheim
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert auch die Verhaltensweisen und das Anspruchsdenken von Mandanten. Zunehmend drängen neue auf Technologie ausgerichtete Akteure (sog. Legal Tech Startups) auf den Markt, um den Mandanten ein „besseres“ Leistungsangebot zu bieten. Das dreiteilige Seminar (inkl. WorkShop) richtet sich deshalb an Partner, Rechtsanwälte und Mitarbeiter von Kanzleien, die Ihre Kanzleien in den Bereichen Mandantenakquise & -betreuung, Kanzleistrategie, -prozesse & -management, Dienstleistungen & Geschäftsmodelle, Personalakquise und -bindung, mit Hilfe von Legal Innovation & Legal Tech weiterentwickeln möchten.
Das Seminar 1 geht speziell auf die Grundlagen von Innovationen für Rechtsanwälte und Anwaltskanzleien ein und hat das Ziel die Bedeutung und Ausprägungen von Innovationen zu erläutern und die Vorteile an Hand von konkreten Beispielen aufzuzeigen.
Kapitalmarktstrafrecht
Kapitalmarktstrafrecht
Oliver Renner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Stuttgart
Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M., Universität Regensburg
Legal Tech & Innovation - Seminar 2: Umsetzungstechniken
Legal Tech & Innovation - Seminar 2: Umsetzungstechniken
Martin Allmendinger, M.Sc., Geschäftsführer, Stuttgart und Lehrbeauftragter, Universität Hohenheim
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert auch die Verhaltensweisen und das Anspruchsdenken von Mandanten. Zunehmend drängen neue auf Technologie ausgerichtete Akteure (sog. Legal Tech Startups) auf den Markt, um den Mandanten ein „besseres“ Leistungsangebot zu bieten. Das dreiteilige Seminar (inkl. WorkShop) richtet sich deshalb an Partner, Rechtsanwälte und Mitarbeiter von Kanzleien, die Ihre Kanzleien in den Bereichen Mandantenakquise & -betreuung, Kanzleistrategie, -prozesse & -management, Dienstleistungen & Geschäftsmodelle, Personalakquise und -bindung, mit Hilfe von Legal Innovation & Legal Tech weiterentwickeln möchten.
Das Seminar 2 baut auf Teil 1 auf und geht speziell auf die umsetzungsbezogenen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen wie Innovationskultur, Innovationsprozesse, Innovationstools, Innovationsmethoden und -ansätze zur Generierung und Umsetzung von Innovationen für Rechtsanwälte und Anwaltskanzleien ein. Das Seminar hat dabei das Ziel den Teilnehmer einen umfänglichen und praxisorientierten Werkzeugkoffer mit auf den weiteren Weg zu geben.
Anwaltliches Berufsrecht - Teil 3
Anwaltliches Berufsrecht - Teil 3
Formen der anwaltlichen Berufsausübung und berufliche Zusammenarbeit, Outsourcing, Außenauftritt, Werbung
Frank Röthemeyer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Balingen
Anwaltliches Berufsrecht - Teil 4
Anwaltliches Berufsrecht - Teil 4
Anwalt sein im Alltag – das durch Anwaltsvertrag geregelte Verhältnis zum Mandanten und gegenüber den weiteren Verfahrensbeteiligten.
Frank Röthemeyer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Balingen
Anwaltliches Berufsrecht - Teil 5
Anwaltliches Berufsrecht - Teil 5
Haftungsvermeidung, die Honorierung anwaltlicher Leistungen, Update Berufsrecht 2019
Frank Röthemeyer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Balingen