16. Stuttgarter Erbrechtstage - Modul 1
16. Stuttgarter Erbrechtstage - Modul 1
Der Miterbe als Mandant – Praxisprobleme in der Erbengemeinschaft
Referent: Stephan Rißmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Berlin
16. Stuttgarter Erbrechtstage - Modul 2
16. Stuttgarter Erbrechtstage - Modul 2
Aktuelles zum Erbrecht
Referent: Walter Krug, Vors. Richter am Landgericht a.D., Stuttgart
Bewertungen im Familienrecht
Bewertungen im Familienrecht
Versorgungsausgleich, Güterrecht und Unterhalt
Jörn Hauß, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Duisburg
Bewertungen sind im Familienrecht allgegenwärtig. Die richtige (oder angemessene) Festsetzung des Wertes eines Vermögensgegenstandes oder eines Rechts öffnet oftmals vielfällige Vergleichsmöglichkeiten. Im Seminar werden Kriterien für die richtige Bewertung vermittelt und den Teilnehmern entsprechende Hilfsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
2. Stuttgarter Unternehmens- und Syndikusrechtsanwaltstag 2019
2. Stuttgarter Unternehmens- und Syndikusrechtsanwaltstag 2019
Agile Projektmethoden - Scrum & Design Thinking – Sprengt der Businesshype die Vertragstypologie? - § 15 FAO (ITR)
Dr. Thomas A. Degen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Stuttgart
Aktuelles Recht (China) - Grundlagen des Prozessierens in China - § 15 FAO (IWR)
Cheng Chen, lic. iur., PRC Anwalt, Konsulent, Kellerhals Carrard, Bern / Shanghai
Japanische – Deutsche Arbeitskultur - § 15 FAO (ArbR)
Dr. Michael-Johannes Pils, Rechtsanwalt, Taylor Wessing, Düsseldorf
Die LegalTech Kanzlei: Legal Innovation
Martin Allmendinger, M.Sc., Geschäftsführer, Stuttgart und Lehrbeauftragter, Universität Hohenheim
Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte - Fallstricke vermeiden, Konflikte lösen - § 15 FAO (ArbR)
Dr. Claudia Hahn, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart
Besonderheiten bei Verträgen mit Schweizer Unternehmen - § 15 FAO (IWR)
Dr. Bernd Hauck, Advokat (CH) und Rechtsanwalt (DE), Partner, Kellerhals Carrard, Basel
GÜTERRECHT im EUROPÄISCHEN WANDEL
GÜTERRECHT im EUROPÄISCHEN WANDEL
Jörg-Michael Dimmler, Richter am Oberlandesgericht, Stuttgart
In dieser Fortbildungsveranstaltung soll die ab dem 29.1.2019 geltende neue Europäische Güterrechtsverordnung vom 24.6.2016 (VO (EU) 2016/1103) und das deutsche Durchführungsgesetz, das Internationale Güterrechtsverfahrensgesetz vom 17.12.2018 (IntGüRVG) dargestellt und anhand von Fallbeispielen näher erläutert werden.
Daneben sollen die Unterschiede des neuen zum alten Recht vertiefend behandelt werden.
Ein Jahr später: Arbeitnehmerdatenschutz im Lichte der DS-GVO
Ein Jahr später: Arbeitnehmerdatenschutz im Lichte der DS-GVO
Dr. Tassilo König, Rechtsanwalt, Stuttgart
Ende Mai 2019 feiert die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ihren ersten Geburtstag - Zeit für eine Zwischenbilanz!
Das Seminar befasst sich mit den typischen Problemen und Fragestellungen, die sich in der anwaltlichen Beratungspraxis bei der Umsetzung des neuen Rechts im Beschäftigungs-kontext aufgetan haben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der „datenschutzrechtlichen Betriebsvereinbarung“ und den Auswirkungen auf den Arbeitsgerichtsprozess.
Kernmaterien des Insolvenzrechts: Insolvenzanfechtung / Sanierungsrecht
Kernmaterien des Insolvenzrechts: Insolvenzanfechtung / Sanierungsrecht
Fokus: Reform des Anfechtungsrechts 2017 / Evaluation des ESUG 2018
Dr. Andreas Olaf Schmidt, Insolvenzrichter am Amtsgericht Hamburg und Lehrbeauftragter, Universität Hamburg
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Insolvenzverwalter und ihre Mitarbeiter/Prozessanwälte als auch an Rechtsanwälte, die häufig Gläubiger vertreten bzw. beraten.
Aktuelles Insolvenzrecht
Aktuelles Insolvenzrecht
Insolvenzreifeprüfung / Gesellschafter- und Geschäftsführerhaftung / Insolvenzanfechtung
Dr. Andreas Olaf Schmidt, Insolvenzrichter am Amtsgericht Hamburg und Lehrbeauftragter, Universität Hamburg
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Insolvenzverwalter als auch an Rechtsanwälte, die häufig mit insolvenzrechtlichen Fragestellungen konfrontiert werden.
WorkShop: Digitalisierung erfolgreich umsetzen - der Kanzlei-Workflow im digitalen Wandel
WorkShop: Digitalisierung erfolgreich umsetzen - der Kanzlei-Workflow im digitalen Wandel
Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack, Mainz. Unabhängige Fachberaterin, Dozentin und Autorin, u.a. zum beA und Elektronischen Rechtsverkehr, bea-abc.de.
Sofort umsetzbare Hinweise auf dem Weg zur digitalen Kanzlei
Ist Ihre Kanzlei ready für den elektronischen Rechtsverkehr (ERV)?
Ab 2020/2022 können keine Papierschriftsätze bei Gericht eingereicht werden.
Stellen Sie jetzt die Weichen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums berücksichtigt.
Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) | beA – Basics (Teil 1) und WorkShop (Teil 2)
Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) | beA – Basics (Teil 1) und WorkShop (Teil 2)
Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack, Mainz. Unabhängige Fachberaterin, Dozentin und Autorin, u.a. zum beA und Elektronischen Rechtsverkehr, bea-abc.de.
Zum 1.4.2019 startet die BRAK das automatische Löschen von Nachrichten. Wer sein Postfach bisher noch nicht registriert hat, verliert womöglich Nachrichten. Denn auch ungelesene Nachrichten werden unwiederbringlich gelöscht.
- Teil 1: Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) – beA – Basics
Erstregistrierung und Einrichtung
10:30 bis 12:30 Uhr - Teil 2: Workshop zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach – beA aktiv
13:30 bis 17:30 Uhr