Wir haben die meisten Seminare auf Grund der aktuellen Situation als LIVE Online Vorträge geplant mit der Möglichkeit über Chat oder Wortmeldungen interaktiv zu kommunizieren. Die Stunden werden im Rahmen der FAO wie eine Präsenzveranstaltung anerkannt (§ 15 Abs. 2 FAO) und können daher für die gesamten 15 Zeitstunden genutzt werden. Dabei umfasst das Online-Seminar die gleiche Anzahl an Zeitstunden wie die Präsenzveranstaltung. Falls es auf Grund der weiteren Entwicklung möglich sein sollte, das Seminar in der jeweils aktuellen Situation als Präsenzveranstaltung oder Hybridveranstaltung anzubieten, halten wir uns offen, das Seminar zusätzlich als Präsenzseminar oder Hybridseminar in Stuttgart, Geschäftsstelle des AnwaltVerein Stuttgart e.V., Olgastraße 57/A, 4. OG durchzuführen. Dabei bleibt der vorgesehene Termin (Datum und Uhrzeit) bestehen.
Unterhalts- und -Verfahrensrecht
Unterhalts- und -Verfahrensrecht
Edith Kindermann, Rechtsanwältin, Notarin und Fachanwältin für Familienrecht, Bremen
Aktuelles Mietrecht 2021
Aktuelles Mietrecht 2021
Dr. Peter Günter, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe
Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus, weiterer aufsichtführender Richter am Amtsgericht Dortmund
Das WEG nach dem WEMoG – alles ist neu!
Das WEG nach dem WEMoG – alles ist neu!
Dr. Frank Zschieschack, Vorsitzender Richter am Landgericht Frankfurt am Main
Das Seminar gibt einen Überblick über die zahlreichen und tiefgreifenden Änderungen des Wohnungseigentumsrechts durch das WEMoG. Erste Erfahrungen werden ebenso aufgegriffen, wie typische Probleme, die sich nach dem neuen Recht stellen.
Aktuelle Rechtsprechung insbesondere des LAG Baden-Württemberg
Aktuelle Rechtsprechung insbesondere des LAG Baden-Württemberg
Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg
Im Seminar werden schwerpunktmäßig aktuelle Entscheidungen insbesondere auch des Landearbeitsgerichts Baden-Württemberg, soweit sie für die Praxis von Bedeutung sind.
Workshop: Quer durch’s Erbrecht an Hand von Fällen
Workshop: Quer durch’s Erbrecht an Hand von Fällen
Walter Krug, Vorsitzender Richter am LG a. D., Stuttgart
Als Erbrechtspraktiker begegnen Ihnen täglich ganz unterschiedliche Fragestellungen aus den einzelnen Teilgebieten des Erbrechts. Dies erfordert eine umfassende Kenntnis des gesamten Erbrechts mit angrenzenden Rechtsmaterien, u.a. des Familienrechts und des Immobiliarsachenrechts, und das alles auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung. Im Seminar werden ausschließlich Fälle erarbeitet und Lösungsvarianten diskutiert. Der Dozent wird alle Fälle praxisnah an Hand aktueller Rechtsprechung darstellen. Die Teilnehmer erhalten ein Manuskript mit den Lösungen aller Fälle.
Aktuelles zum Erbrecht
Aktuelles zum Erbrecht
Walter Krug, Vors. Richter am Landgericht a.D., Stuttgart
Anhand aktueller Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte gibt der Referent
einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Erbrecht.
Betriebsbedingte Kündigung und Massenentlassungsanzeige - wenn Kurzarbeit allein nicht ausreicht, um aus der Krise zu kommen
Betriebsbedingte Kündigung und Massenentlassungsanzeige - wenn Kurzarbeit allein nicht ausreicht, um aus der Krise zu kommen
Christina Reifelsberger, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Wiesbaden
Die Einführung der Grundrente sowie die verfassungskonforme Durchführung der externen Teilung nach der Entscheidung des BVerfG vom 26. Mai 2020 - Eine besondere Herausforderung für eine sachgerechte familienrechtliche Beratung
Die Einführung der Grundrente sowie die verfassungskonforme Durchführung der externen Teilung nach der Entscheidung des BVerfG vom 26. Mai 2020 - Eine besondere Herausforderung für eine sachgerechte familienrechtliche Beratung
Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D.
Der Versorgungsausgleich, für im Familienrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten ein wenig beliebtes Rechtsgebiet, wird durch zwei besondere Ereignisse in seiner Komplexität weiter „angereichert“. Dies betrifft zum einen die Einführung der Grundrente in der gesetzlichen Rentenversicherung, die in Teilbereichen eine systematische Änderung erfährt und zum anderen den Ausgleich betrieblicher Altersversorgungen, die insbesondere im Stuttgarter Bereich wegen der hohen Anzahl an Unternehmen mit Versorgungszusagen im Versorgungsausgleich sehr häufig auftreten.
Mit Wirkung ab 1.1.2021 tritt das rechtspolitisch sehr umstrittene Gesetz zur Einführung einer Grundrente in Kraft, dessen Umsetzung durch die Versicherungsträger jedoch erst in der 2. Jahreshälfte 2021 vollzogen werden kann. Dieses Gesetz wirkt sich auch im Versorgungsausgleich aus.
Die gesetzliche Ausgestaltung der Grundrente beinhaltet besondere materiell- und verfahrens-rechtliche Neuerungen, die auch den Versorgungsausgleich betreffen, weil das Konzept einer Anhebung der gesetzlichen Rentenversicherung für langjährig Versicherte mit der Anrechnung von Einkünften verbunden ist.
RVG Aktuell 2021 Gesetzliche Änderungen bei der Anwaltsvergütung
RVG Aktuell 2021 Gesetzliche Änderungen bei der Anwaltsvergütung
Horst Reiner Enders, gepr. Bürovorsteher im Rechtsanwaltsfach, Neuwied
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwält/e(innen), Rechtsfachwirt/e(innen) und Rechtsanwaltsfachangestellte. Vorkenntnisse im Bereich des RVG sollten unbedingt vorhanden sein.
Compliance und Arbeitsrecht - Unternehmenssanktionsrecht
Compliance und Arbeitsrecht - Unternehmenssanktionsrecht
Milutin Zmijanjac, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht, Schorndorf
Dr. Susanne Jochheim, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart